Seite wählen

Foto: Heinrich Heidersberger , #4148_5, Kraftwerk der Volkswagen AG, Wolfsburg 1971 

KRAFTWERK

von Heinrich Heidersberger – eine Bildikone wird 50

Die Ikone „Kraftwerk der Volkswagen AG“ des deutschen Fotografen Heinrich Heidersberger wird 50 Jahre alt. Sie gilt als Schlüsselwerk seines Oeuvres und als Botschafter der kulturellen Identität der Stadt Wolfsburg.

“Heidersberger ist ein “Moderner” par excellence. Wie die künstlerische Avantgarde versucht er mit Hilfe neuer technischer und wirtschaftlicher Errungenschaften, Ökonomie und Kultur, Industrie und humanistische Ideale, Technologie und Demokratie zu versöhnen.”Académie Moderne
Dr. Barbara Steiner

Heinrich Heidersberger, 1906 in Ingolstadt geboren, verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Dänemark, studierte Architektur in Graz, um 1928 nach Paris zu gehen, wo er sich bei Fernand Leger in die Académie Moderne einschrieb und schliesslich zur Fotografie wechselte.

[mehr]

Nach dem 2. Weltkrieg avancierte er zu den führenden Architekturfotografen in Deutschland. Nach Station in Salzgitter und Braunschweig lud ihn die Stadt 1961 nach Wolfsburg ein, wo er bis zu seinem Tod 2006 lebte und arbeitete.

Sein Werk umfasst ca. 130.000 Bilder aus den Gebieten Architektur, Reportage, Industrie und Werbung sowie algorithmische Experimente. Seit 2002 wird das Werk durch das Institut Heidersberger mit Sitz im Schloss Wolfsburg archiviert, aufgearbeitet und publiziert.

In Heidersbergers Werk spiegeln sich durch stilistische und thematische Vielfalt die wichtigsten Entwicklungslinien der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts – in seinem späteren Schaffen überwiegend mit Niedersachsen und vor allem mit Wolfsburg als zentralem Referenz- und Resonanzraum.

Höhepunkt von Heinrich Heidersbergers ist die Aufnahme vom “Kraftwerk der Volkswagen AG” von 1971. In dieser unwirklich und zugleich beeindruckenden Aufnahme scheinen sich laut Andreas Beitin (Kunstmuseum Wolfsburg) Utopie und Dystopie zu begegnen.

Technik, Zeitpunkt und Wetterlage der Aufnahme sind geschickt gewählt: Seltener Wind aus Osten, ein kühler klarer Herbstmorgen, die Verlegung des Fluchtpunktes in die linke Bildhälfte, das gegenüberliegende Ufer parallel zur Horizontalen. Die Untersicht der Brücke zieht den Betrachter magisch in die menschenleere Szenerie. Während Farbfilter für einen tiefdunklen Himmel und schneeweißen Dampf sorgen, lässt die lange Belichtungszeit das Wasser förmlich gefrieren.

Heidersbergers Kraftwerk hat sich seitdem im kollektiven Bewusstsein verankert. Wir möchten den 50. Geburtstag der Aufnahme zusammen mit unseren Partnern (siehe Tabelle) feiern.

Das “Kraftwerk der Volkswagen AG” ist in folgenden Sammlungen vertreten (Auswahl): Architektenkammer Niedersachen, Hannover | Deutsches Historisches Museum, Berlin | Kunstmuseum Wolfsburg | Kunstsammlung der Autostadt, Wolfsburg | LENTOS Kunstmuseum Linz, Österreich | MAST Foundation, Bologna, Italien | Møllersamlingen Art Collection, Oslo, Norwegen | Sammlung Schupmann, Bad Hersfeld | Städtische Galerie Wolfsburg | Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund, Berlin | Von-der-Heydt-Museum, Wuppertal | zahlreiche Privatsammlungen

Videogalerie

Statements zum Bild

Events und Ausstellungen

Foto: Marek Kruszewski

Kunstmuseum Wolfsburg

Kraftwerk Heidersberger –
eine Bildikone wird 50

14.09. – 14.11.2021

weitere Infos

Foto: Marek Kruszewski

Städtische Galerie Wolfsburg

Fotoaktion und Plakatierung im öffentl. Raum

09.11. – 29.11.2021

Preisverleihung 23.11.2021

weitere Infos

Foto: Isabella Lewald

Foto: Bernd Rodrian

Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation

Themenheft „Kraftwerk“

November 2021

weitere Infos

Foto Bernd Rodrian

Lentos Linz

“Zu schade für die Lade: Kraftwerk der Volkswagen AG“ ein Projekt in der Sammlungspräsentation des Museums

01.11. – 19.12.2021

weitere Infos

Foto: Lentos Linz

Foto: Bernd Rodrian

Autostadt Wolfsburg

UTOPIE oder DYSTOPIE –
Deutungswandel einer Bildikone

04.11.2021, 18 Uhr

weitere Infos

Foto Bernd Rodrian

Autostadt Wolfsburg

Installation am Aufnahmestandort

ab 01.11.2021

weitere Infos

Foto: Benjamin Heidersberger

Foto: Bernd Rodrian

Bäckerei Cadera

„Kraftwerk-Schnitte“ in allen Filialen

ab 01.11.21

weitere Infos

Foto Bernd Rodrian

Institut Heidersberger

Blick ins Archiv

14.11.2021

weitere Infos

Foto: Bernd Rodrian

Montage: Bernd Rodrian

Institut Heidersberger

Großplakate im Öffentlichen Raum

01.11. – 07.11.2021

weitere Infos

Montage Bernd Rodrian

Institut Heidersberger

Kraftwerk – Film

weitere Infos

Film: Felix Florian Koch

Foto: Ali Altschaffel

Forum Architektur Wolfsburg

dialogische Führung

10.11.2021, 12 Uhr

weitere Infos

Foto Ali Altschaffel

Social Media

Infos

Kraftwerk-Poster kaufen: hier entlang

Mehr Infos zu Heinrich Heidersberger: www.heidersberger.de

Kontakt

ARTPRESS — Ute Weingarten
Danziger Str. 2, 10435
Berlin +49 (0) 30 48 49 63 50
www.artpress-uteweingarten.de

Alexandra Saheb saheb.artpress@uteweingarten.de

Förderung

Das Projekt wird unterstützt von der Stadt Wolfsburg, der Volkswagen AG und den Freunden Heidersberger e.V.